SO WIRD ES GEMACHT






Made in Solingen. Und zwar ausschließlich in Solingen
Anders als manch anderer Hersteller sind wir in mehr als 200 Jahren Geschichte nicht der Versuchung erlegen, in Asien oder Südamerika zu produzieren. Und das hat einen einfachen Grund: Wir schätzen das Erbe und die Identität der Klingenstadt Solingen. Denn wir glauben, dass Qualitätsmesser nur dort entstehen können, wo hochpräzise Produktionsverfahren auf traditionell handwerkliches Geschick treffen. Unser Dreizackwerk ist solch ein Ort.
In vierzig Arbeitsschritten wird bei uns aus einem Stück WÜSTHOF Stahl, einem speziellen Gemisch aus Chrom, Vanadium, Molybdän und Edelstahl, ein Qualitätsmesser. Dabei setzen wir auf modernste Robotik und Laser, wenn es um sehr schwere oder auf den Nanometer präzise Arbeiten geht. Auf unsere rund 400 Mitarbeiter verlassen wir uns hingegen, wenn Handarbeit, ein gutes Auge, Gespür und Erfahrung gefragt sind. So können sich unsere Kunden sicher sein, dass jedes Messer durch die Hände einer ausgebildeten Fachkraft gegangen ist.
WÜSTHOF Stahl – die Grundlage der Schärfe
Wir setzen bei der Produktion auf einen besonderen Messerstahl, der korrosionsbeständig ist, durch seine Härte die Abnutzung deutlich verringert und leicht nachzuschärfen ist. Durch unser lasergestütztes Schärfverfahren erhalten die Klingen zudem eine enorme Anfangsschneidleistung.
Unsere Formel für optimale Schärfe: X50 Cr MoV 15
X | Edelstahl | Rostfreier Stahl: das Basismaterial unserer Messer |
50 | Kohlenstoffanteil | In Höhe von 0,5 %; der Kohlenstoffanteil ist wichtig für die Härte der Klinge und somit für die Schärfe der Messer |
Cr | Chrom | Die zusätzliche Legierung sorgt für eine besonders hohe Rostbeständigkeit der fertigen Messer |
Mo | Molybdän | Ein Legierungselement, das die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit unserer Messer erhöht |
V | Vanadium | Erhöht Festigkeit und Zähigkeit, um die Abnutzung deutlich zu verringern |
15 | Chromgehalt | In Höhe von 15 % |

Begleite uns auf der Factory Tour
Bei der Entwicklung kennen wir nur einen Weg: weiter.
In unserer Entwicklungsabteilung stehen neue Fertigungsprozesse ebenso im Fokus wie neue Materialien. WÜSTHOF entwickelte zum Beispiel in mehrjähriger Forschungsarbeit ein innovatives Schmiedeverfahren, das uns einen enormen Technologievorsprung bietet. Darüber hinaus konnten wir mit einem lasergestützten Mess- und Schleifverfahren die Schärfung unserer Messer noch einmal deutlich verbessern.

Das soll aber nicht heißen, dass die Technik unsere Produktion beherrscht. Im Gegenteil. Klassisches Handwerk und Automatisierung gehen hier Hand in Hand. Besonders dem Handwerk tragen wir dabei mit hochwertiger Manufakturarbeit und individuellen Messerserien stolz Rechnung.