DAS RICHTIGE SCHNEIDEBRETT FÜR JEDE SITUATION





Sind Schneidebretter aus Holz hygienisch? Machen Schneideunterlagen aus Glas das Messer kaputt? Sind Schneidebretter aus Kunststoff die beste Alternative? Und wel-ches Brett setzt man zu welchem Zweck ein? Wir sagen es dir.
Hygiene bei Schneidebrettern
Aus hygienischen Gesichtspunkten solltest du für unterschiedliche Verwendungszwe-cke unterschiedliche Schneidbretter verwenden. Rohes Fleisch oder Geflügel kann mit Bakterien und Keimen belastet sein, die leicht auf andere Lebensmittel übertragen werden. Wenn du also nicht fortlaufend während des Vorbereitens deiner Lebensmit-tel spülen möchtest, setzt du idealerweise auf einen Mix aus mindestens drei Brettern: Eines für Gemüse, Rohkost und Brot, eines für alle färbenden und stark riechenden Lebensmittel, sowie eines für rohes Fleisch, Geflügel und Fisch.


Schneidebretter aus Holz
Holzbretter sind natürlich, hygienisch und langlebig und sind perfekt geeignet für das Schneiden von trockenen Produkten wie Brot oder Rohkost. Zur Reinigung reicht es aus, das Holzbrett feucht abzuwischen oder unter fließendem Wasser abzuspülen. Bei stärkerer Verschmutzung solltest du warmes Wasser und eine milde Seife verwenden. Zum Trocknen stellst du sie aufrecht hin, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Achte darauf, dass das Schneidebrett aus einem Holz wie Buche hergestellt ist. Härtere Hölzer können dein Messer mit der Zeit be-schädigen. Besser noch sind Schneidebretter aus Thermobuche, denn diese sind gegen Wasser und Keime extrem gut geschützt.
Schneidebretter aus Kunststoff
Färbende, stark riechende Lebensmittel, bzw. rohes Fleisch, Geflügel oder Fisch schneidest du am besten auf unseren Kunststoff-Schneidunterlagen aus ther-moplastischem Polyurethan (TPU). Ihre hohe Elastizität wirkt wie ein Puffer und schont die empfindliche Messerklinge. So bleiben deine Messer länger scharf. Außerdem sind die Schneidunterlagen spülmaschinenfest, antibakteriell und temperaturbestän-dig von -20° bis +150 °C und der Kunststoff nimmt weder Gerüche noch Geschmack an.
Schneidebretter aus Glas, Stein oder Bambus
Ja, die sehen schön aus. Für die regelmäßige Anwendung in der Küche sind sie aber ungeeignet, da sie für die schmale Schneide einer Messerklinge zu hart sind. Der feine, scharfe Grat biegt sich auf ihnen während des Schneidens sehr schnell um. Die Folge: Dein Messer wird schneller stumpf und nutzt sich eher ab.